Von der Insel der Gottesfürchtigen in die Republik

Wehrhafter scheinen da die eisenzeitlichen und mittelalterlichen Ringforts des Südwestens. Sie stehen wie die sieben Forts der Aran Islands in der Reihe der vielen küstennahen Forts, wie sie auch in Cahergall und Leacanabuaile in Cahersiveen zu finden sind. Sehenswert auf der Iveragh Halbinsel ist nicht zuletzt Staigue Fort. Dagenen liegt der steinzeitliche Ausstieg unserer vorgeschichtlichen Zeitreise an der Südküste Irlands: der Kenmare und der Dromberg Stone Circle befinden sich im County Cork. Mächtige Milestones markieren die Tour dorthin.
Etappenberichte:
Irish Folks am Mannix Point
Mortimer ist Engländer und in seinem Vorleben war er Lehrer. Das ist beides nicht weiter schlimm. In seinem Zweitleben übernahm er den Campingplatz an der Bucht von Cahersiveen und machte ein saisonales Musikermekka daraus, zusammen mit seinem Kumpel Pat. Mannix Point ist heute ein sehr origineller, bodenständiger Treffpunkt der Irish Folks, die hier Jahr für Jahr ihre Zelte aufschlagen. Besonders zum Cahersiveen Festival am Bankholiday im August, wenn die ganze Stadt vier Tage wippt und wibbelt, ist der Platz restlos ausgebucht und übervölkert von den Fans aus aller Herren Länder, solchen, die begeistert mit musizieren oder tanzen, und solchen, die begeistert zuhören: sei es in den Pubs der Stadt oder gleich hier im proppenvollen Kaminzimmer bei Mortimer. mehr...
Skellig Michael: dem Himmel so nah
Das Statement war deutlich: „Wenn du die Chance hast und das Boot geht, nutze sie! Egal, wie das Wetter ist!“, hatte uns Jonathan, der Ornithologe auf Tory Island, gemahnt. „Skellig Michael ist fantastisch!“ Das Wetter war wirklich nicht gut, windig, grau und verhangen der Himmel. Aber es blieb zumindest trocken. Der Sturm war abgeebbt und auch der böige Wind ließ während des kühlen Morgens allmählich nach. Nach den Aran Islands, den Inseln der Gelehrten und Heiligen, wollten wir zum wahrhaft krönenden Abschluss unserer irischen Inseleskapaden hinaus zur Insel der Frommen und Gottesfürchtigen. Sie liegt zwölf Kilometer vor der Küste der Grafschaft Kerry weit draußen im Atlantik, eine weltabgeschiedene Einsiedelei zu Füßen des Himmels: die Klosterinsel Sceilg Mhichíl, Irlands berühmtes Weltkulturerbe. mehr...
Freiheitsliebe: am Ring of Kerry beim Liberator
Gottesglaube kann Meere überwinden und Freiheitsliebe Berge versetzen. Mehr als 200 Jahre nach der verloren Schlacht von Boyne war Irland unter britischer Fremdherrschaft, bis die Republikaner im 19. Jahrhundert vehement die Unabhängigkeit zurückforderten und sie 1922 durchzusetzen. Einer der großen Wegbereiter war Daniel O´Connel, der Liberator. Geboren in Cahersiveen, war er als gewählter irischer Abgeordneter im Britischen Parlament zugleich der erste Katholik in Westminster. Er war ein moderner Politiker, der Gewaltfreiheit lebte und von seinen irischen Gefolgsleuten nachdrücklich einforderte. Er trat für die Unabhängigkeit Irlands ein, für die Gleichstellung der Juden und für die Gleichberechtigung von Mann und Frau in Gesellschaft und Staat. mehr...
Eloquentia vom Stein der Weisen: in Blarney
Von den eisenzeitlichen und mittelalterlichen Ringforts am Ring of Kerry führt der Weg über Daniel O´Connel, dem Liberator, in die politische Gegenwartsgeschichte Irlands und ins County Cork. Dort in Kinsale beginnt und endet der Wild Atlantic Way. Dort schließt und endet auch diese Tour. Der südliche Ausstieg ist Blarney. Das Castle dort hatte Cromwell nicht standhalten können, wohl aber dem Ansturm moderner Touristen. Sie kommen der Beredsamkeit wegen. Von Cahersiveen führt eine Nebenstraße über Glencar dorthin, mitten durch die McGillycuddy Reeks, traumhaft. mehr...